Burkwil Meilen

Nachhaltige Holzbausiedlung der Stiftung Burkwil in Meilen

Wir als Firma Nägeli durften mit unseren Holzbaupartnern den Holzbau für die Stiftung Burkwil in Meilen realisieren.

Hoch über dem Zürichsee realisiert die Stiftung Burkwil eines der grössten Massivholz Projekte der Schweiz. Auf dem 19'000 Quadratmeter grossen Areal in Meilen entstehen sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 104 Wohnungen sowie rund 900 Quadratmetern Gewerbeflächen. Ergänzt wird das Wohnangebot durch Gemeinschaftsflächen, die den angestrebten Dorfcharakter der Siedlung unterstreichen.

Im Zentrum des Projekts steht ein konsequent ökologischer Ansatz: Für den Bau wurden rund 14'000 Kubikmeter Schweizer Fichten- und Tannenholz verwendet – überwiegend Mondholz, das im Winter bei abnehmendem Mond geschlagen wurde. Dieses naturbelassene Holz gilt als besonders formstabil und resistent gegenüber Schädlingen und Pilzen. Die tragenden Wände und Decken bestehen aus massivem Vollholz, das mit Holzdübeln verbunden ist – ganz ohne Leim oder Metall. So lassen sich die Bauelemente später Rückbauen und wiederverwenden oder können der Natur zurückgegeben werden.

Auch die Fassadengestaltung zeigt Vielfalt und Nachhaltigkeit: Unterschiedlich breite Fichtenholzbretter, Flächen mit Kalkputz sowie Laubenbalkone, Loggias und Rucksackbalkone aus Lärchenholz sorgen für Abwechslung und Individualität. Die inneren Nasszellenwände wurden mit Lehmplatten und Lehmputz ausgeführt.

Die Gebäude basieren auf einem durchdachten Energiekonzept. Geheizt wird mit Erdsonden, alle Dächer sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, und die Toiletten werden mit Regenwasser gespült.

Erst nach Auswahl des Siegerprojekts wurde die Idee eines Vollholzbaus eingebracht. Aus Gründen des Brandschutzes und der Statik bestehen einzig die Tiefgarage, die Erdgeschosse und die Treppenhäuser aus Beton. Der verwendete Beton enthält einen reduzierten Zementanteil und verursacht dadurch rund 40 % weniger CO₂.

Mit dem Projekt in Meilen setzt die Stiftung Burkwil ein starkes Zeichen für zukunftsorientiertes, ressourcenschonendes, nachhaltiges, Bauen – regional verankert, ökologisch durchdacht und architektonisch vielfältig.